Domain helvetier.de kaufen?

Produkt zum Begriff Krieg:


  • Literatur und Kalter Krieg in der deutschsprachigen Schweiz
    Literatur und Kalter Krieg in der deutschsprachigen Schweiz

    Literatur und Kalter Krieg in der deutschsprachigen Schweiz , Der Krieg in der Ukraine gibt dem Kalten Krieg eine neue Aktualität und damit auch den literarischen Werken der Zeit zwischen 1947 und 1989. Sie schöpften aus den Konflikten jener Epoche und nehmen daran teil. Weltweit bezeugen dies die Werke von Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt. Ihnen wie auch dem themen- und formenreichen Schaffen vieler weiterer Autor:innen, auch solcher späterer Generationen, wenden die vorliegenden Studien sich zu und berücksichtigen dabei das ganze Spektrum der Gattungen bis hin zum Hörspiel. Selbst das berüchtigte Zivilverteidigungsbuch von 1969 wird auf seine literarischen Strategien hin untersucht. Elf der achtzehn Beiträger:innen sind oder waren außerhalb der Schweiz als Literaturwissenschaftler:innen tätig, mehrere davon in Ländern des ehemaligen Ostblocks. Ihr Außenblick bietet eine besondere Bereicherung dieses perspektivreichen Bandes. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 40.00 € | Versand*: 0 €
  • Buomberger, Thomas: Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990
    Buomberger, Thomas: Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990

    Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990 , Der Kalte Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA prägte die Weltpolitik während fast eines halben Jahrhunderts. In der neutralen Schweiz, die fest auf der Seite des Westens stand, war dieser Krieg kälter als anderswo. Der Feind, der mit Atombomben drohte und die Schweiz kommunistisch zu unterwandern suchte, sass in Moskau. Die Folgen dieser Imagination waren: ein rabiater Antikommunismus, ein ausgreifender Staatsschutz, die allumfassende Vorbereitung auf einen Atomkrieg und die Entwicklung eigener Atomwaffen. Kaum ein anderes Land lebte den Kalten Krieg so intensiv wie die Schweiz. Thomas Buombergers Studie schildert erstmals, wie sich der Konflikt der Supermächte auf die Schweizer Politik und Gesellschaft auswirkte. Seine Mentalitätsgeschichte lässt die Stimmung der Zeit anhand vieler Beispiele aufleben und zeigt, wieso sich die Schweiz während Jahrzehnten in einem Zustand der Paranoia befand. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
  • Krieg der Narrative
    Krieg der Narrative

    Krieg der Narrative , Im digitalen Zeitalter wird Kommunikation zu einer zentralen Ressource der Kriegsführung, wie der Russland-Ukraine-Konflikt zeigt: Die Kriegsparteien bedienen sich modernster Methoden strategischer Kommunikation, um den politischen und öffentlichen Diskurs in ihrem Sinne zu beeinflussen. In diesem "Krieg der Narrative" prallen widersprüchliche Sichtweisen aufeinander. Das stellt nicht nur das Publikum, sondern auch den qualitätsorientierten Journalismus vor besondere Herausforderungen - bei der Berichterstattung über die Kämpfe aus den Kriegsgebieten, bei der Faktenprüfung und beim Quellenabgleich ebenso wie bei der Visualisierung der Berichte und Reportagen. Nicht nur die Kriegsparteien, auch der Kriegs- und Krisenjournalismus rüsten daher kommunikativ auf - etwa im Hinblick auf den Einsatz von Systemen der Künstlichen Intelligenz oder der Virtuellen Realität. Expert/-innen aus Wissenschaft und Journalismus widmen sich in diesem Band ausführlich den Strategien und Methoden der Kriegskommunikation. Dabei analysieren sie das Vorgehen der ukrainischen und russischen Regierungen, aber auch die Kriegsberichterstattung und deren Wirkungen auf die Öffentlichkeit, die von Zweifeln an der journalistischen Objektivität oder einem nachlassenden Interesse geprägt sind. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.95 € | Versand*: 0 €
  • Der globale Krieg
    Der globale Krieg

    Der globale Krieg , Der Angriff Japans auf Pearl Harbor im Dezember 1941 und die daran anschließende deutsche und italienische Kriegserklärung an die USA markieren einen deutlichen Wendepunkt; der Zweite Weltkrieg ist nicht länger ein Krieg auf europäischer, sondern auf globaler Ebene. Trotz des sich allmählich abzeichnenden Scheiterns gilt für Hitler und die militärische Führung allerdings nach wie vor das Diktum »Sieg oder Untergang«, eine Haltung, die getrieben ist von der eigenen Hybris, von weltanschaulichen und rasseideologischen Motiven. Der sechste Band des renommierten Standardwerks »Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg« widmet sich insbesondere den entscheidenden Kriegsjahren 1941-1943 und nimmt Politik, Strategie und Operationen der kriegführenden Mächte in den Fokus. > , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 199011, Produktform: Leinen, Seitenzahl/Blattzahl: 1104, Abbildungen: Zahlr. tls. farb. Ktn., Graph. u. Tab., Keyword: 2. weltkrieg; buch; bücher; deutsche geschichte; geschichte; kriege; nationalsozialismus; weltkrieg, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg~Weltkrieg 1939/45~Zweiter Weltkrieg~Faschismus / Nationalsozialismus~Nationalsozialismus~Nazifizierung~Nazismus~Rechtsextremismus, Fachkategorie: Faschismus und Nationalsozialismus~Europäische Geschichte, Zeitraum: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit), Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Zweiter Weltkrieg, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt, Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt, Verlag: DVA, Länge: 259, Breite: 193, Höhe: 68, Gewicht: 1945, Produktform: Leinen, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: Bd. 6, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 49.80 € | Versand*: 0 €
  • Hat die Schweiz einen Krieg geführt?

    Hat die Schweiz einen Krieg geführt? Die Schweiz ist bekannt für ihre Neutralitätspolitik und hat seit über 200 Jahren keinen offiziellen Krieg mehr geführt. Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs blieb die Schweiz neutral und konnte so Konflikte vermeiden. Allerdings hat die Schweiz in der Vergangenheit an verschiedenen internationalen Friedensmissionen teilgenommen und sich für humanitäre Hilfe engagiert. Insgesamt kann man sagen, dass die Schweiz trotz ihrer neutralen Haltung keinen offensiven Krieg geführt hat.

  • Hat die Schweiz jemals Krieg geführt?

    Hat die Schweiz jemals Krieg geführt? Ja, die Schweiz hat seit dem Jahr 1815 offiziell keine Kriege mehr geführt und ist bekannt für ihre Neutralitätspolitik. Die letzte militärische Auseinandersetzung fand im Sonderbundskrieg von 1847 statt, als die Schweiz internen Konflikten ausgesetzt war. Seitdem hat die Schweiz eine Politik der bewaffneten Neutralität verfolgt und sich auf die Verteidigung ihres Landes konzentriert. Trotzdem hat die Schweiz an internationalen Friedensmissionen teilgenommen und ist Mitglied in verschiedenen internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen.

  • Warum hat die Schweiz nie Krieg gehabt?

    Die Schweiz hat seit über 200 Jahren keine Kriege mehr geführt, hauptsächlich aufgrund ihrer neutralen Außenpolitik. Die Schweiz hat sich entschieden, sich nicht in internationale Konflikte einzumischen und hat eine starke Verteidigungspolitik entwickelt, um ihre Neutralität zu wahren. Darüber hinaus hat die geografische Lage der Schweiz, umgeben von Bergen und Seen, sie auch vor potenziellen Angriffen geschützt.

  • War die Schweiz schon mal im Krieg?

    Ja, die Schweiz war seit ihrer Gründung im Jahr 1291 offiziell nie in einem Krieg involviert. Die Schweiz hat eine lange Tradition der Neutralität und hat sich in den letzten Jahrhunderten aktiv darum bemüht, Konflikte zu vermeiden. Obwohl die Schweiz während des Ersten Weltkriegs und des Zweiten Weltkriegs von ihren Nachbarländern umgeben war, blieb sie neutral und wurde nicht in die Kämpfe verwickelt. Die Schweiz hat jedoch eine starke Armee und eine gut ausgebaute Verteidigung, um ihre Neutralität zu schützen. Trotzdem hat die Schweiz in der Vergangenheit an internationalen Friedensmissionen teilgenommen und sich für die Förderung des Friedens und der Sicherheit auf globaler Ebene engagiert.

Ähnliche Suchbegriffe für Krieg:


  • Krieg und Frieden
    Krieg und Frieden

    Ergreifende Einzelschicksale vor dem historischen Hintergrund einer äußerst bewegten Zeit - das ist der Stoff, aus dem die großen Epen sind. Das alte Rußland, im bedrohlichen Schatten der Napoleonischen Kriege, lieferte die Bühne für Leo Tolstois Klassiker der Weltliteratur. Mit immensem Aufwand und einem hochkarätigen Staraufgebot, gelang Regie-Altmeister King Vidor ein Filmepos, das souverän die heikle Balance zwischen spektakulären Schlachtengemälden und eindringlich gezeichneter Familiensaga bewahrt.

    Preis: 14.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Der Dreißigjährige Krieg
    Der Dreißigjährige Krieg

    Der Dreißigjährige Krieg ist als Urkatastrophe der deutschen Geschichte bezeichnet worden - nicht zuletzt wegen seiner Brutalität und seiner Dauer. Was 1618 mit dem Prager Fenstersturz als lokaler Konflikt in Böhmen begann, entwickelte sich zu einem Krieg von bis dahin unbekannter Dimension. Alle wichtigen Mächte Europas waren an ihm beteiligt. Ausgetragen wurde er auf deutschem Boden, auf Kosten der Zivilbevölkerung, und so hieß es: "der Krieg ernährt den Krieg". Riesige Söldnerheere zogen marodierend durch Deutschland. Und erst als das Land völlig ausgeblutet war, fand die Vernichtung ein Ende - 1648 durch den Westfälischen Frieden. Vierhundert Jahre nach dem Ausbruch des Krieges findet der neue "Terra X"-Zweiteiler über sogenannte Ego-Dokumente - Selbstzeugnisse, in denen Menschen ihre persönlichen Wahrnehmungen niedergeschrieben haben wie Tagebücher und Briefe zum Beispiel - einen neuen Zugang zu den verheerenden Ereignissen und berichtet so aus der Sicht der einfachen Menschen. 1. Tagebücher des Überlebens 2. Verwüstung und Versöhnung

    Preis: 34.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Krug, Nora: Im Krieg
    Krug, Nora: Im Krieg

    Im Krieg , Einzigartiger visueller Journalismus: die Alltagserfahrungen einer ukrainischen Journalistin und eines russischen Künstlers im Ukrainekrieg - gegenübergestellt und farbig illustriert von Nora Krug, der preisgekrönten Autorin von »Heimat« Eine ukrainische Journalistin und ein russischer Künstler, ein Jahr lang begleitet von einer deutsch-amerikanischen Illustratorin. Zwei Leben im Krieg, zwei Tagebücher über 52 Wochen, ein Buch voller Hoffnung auf Frieden. Wenige Tage nach der russischen Invasion der Ukraine hat Nora Krug Kontakt aufgenommen zu zwei Menschen in Kiew und Sankt Petersburg, die ihr in wöchentlichen Gesprächen berichten, was der Krieg für sie bedeutet. Wie sie mit ihren Kindern darüber sprechen, mit Freunden und Fremden, ob sie arbeiten können und wie sie leben. Was es heißt, wenn die Heimat zerstört wird. Und wie es sich anfühlt, wenn sie einem genommen wird, weil die eigenen Überzeugungen nicht mit dem Krieg, den das Heimatland führt, vereinbar sind. Nora Krug hat 52 Wochen lang die Berichte gesammelt und illustriert. Auszüge aus den visuellen Tagebüchern wurden u.a. in Süddeutscher Zeitung und L.A. Times veröffentlicht. Dieses Buch umfasst das ganze erste Kriegsjahr. Das erste Jahr eines Krieges, von dem die Welt dachte, er würde keine sechs Tage dauern. Ausgezeichnet mit dem Overseas Press Club Award 2023. Die L.A.-Times-Serie war für den Pulitzer Preis nominiert. Ausstattung: durchgehend vierfarbig illustriert , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Flucht vor dem Krieg
    Flucht vor dem Krieg

    Flucht vor dem Krieg , Vorarlberg war im Zweiten Weltkrieg ein Hotspot der Desertion von Soldaten der Wehrmacht und der Waffen-SS aus dem gesamten Deutschen Reich. Die vermeintlich leicht zu überwindende Grenze zur Schweiz lockte Hunderte kriegsmüde Soldaten in das Montafon, an den oberen Rhein und den Bodensee. Das Buch dokumentiert neben gelungenen Fluchten die Verfolgung durch die zivile Sonderjustiz und die Militärjustiz, Solidarität und Denunziation von Seiten der Bevölkerung sowie den Nachkriegsumgang mit den ungehorsamen Soldaten und ihren Helfer:innen durch die österreichischen Sozial- und Justizbehörden. Neben einer Gesamtdarstellung zu Wegen und Bedingungen der Flucht, zur Identität der Deserteure und zur Aufnahme in der Schweiz analysieren Fallstudien tiefergehend die Entscheidungen von Deserteuren und ihren Helfer:innen, von Richtern und Polizisten und beleuchten besondere Schauplätze des Phänomens. Abgerundet wird der Band mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotos. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231127, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs (N.F.)#15#, Redaktion: Pirker, Peter~Böhler, Ingrid, Seitenzahl/Blattzahl: 373, Keyword: Desertion; Fluch; Vorarlberg; Wehrmacht; Zweiter Weltkrieg, Fachschema: Vorarlberg, Region: Vorarlberg, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Geschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Narr Dr. Gunter, Verlag: Narr Dr. Gunter, Verlag: UVK, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 240, Breite: 170, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783381105120 9783381105137, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Hatte die Schweiz jemals Krieg gegen andere Länder?

    Ja, die Schweiz hat in ihrer Geschichte keine offensiven Kriege geführt, aber sie war in verschiedene Konflikte verwickelt. Im Ersten Weltkrieg blieb die Schweiz neutral, während sie im Zweiten Weltkrieg von den Achsenmächten umgeben war. Die Schweiz hat jedoch eine lange Tradition der Neutralität und ist seit über 200 Jahren nicht mehr in einen Krieg verwickelt gewesen.

  • Wann war der letzte Krieg in der Schweiz?

    Der letzte Krieg in der Schweiz fand im Jahr 1847 statt und wird als der Sonderbundskrieg bezeichnet. Dieser Konflikt entstand aufgrund politischer Spannungen zwischen katholischen und reformierten Kantonen. Die Schweiz blieb seitdem von direkten militärischen Auseinandersetzungen verschont und hat eine lange Tradition der Neutralität. Heute ist die Schweiz bekannt für ihre Friedenspolitik und ihre Bemühungen um internationale Konfliktlösungen.

  • Wann ist ein Krieg ein Krieg?

    Ein Krieg wird in der Regel definiert als ein bewaffneter Konflikt zwischen zwei oder mehreren Staaten oder Gruppen, der durch den Einsatz von Gewalt und Waffen ausgetragen wird. Dabei geht es oft um territoriale, politische oder ideologische Interessen. Ein Krieg kann auch als solcher betrachtet werden, wenn eine der beteiligten Parteien offiziell den Kriegszustand erklärt hat. Die Anerkennung eines Krieges durch die internationale Gemeinschaft kann ebenfalls eine Rolle spielen. Letztendlich ist die Definition eines Krieges jedoch komplex und kann je nach Kontext variieren.

  • War der Kalte Krieg ein Krieg?

    War der Kalte Krieg ein Krieg? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da der Kalte Krieg im traditionellen Sinne kein offener militärischer Konflikt war, sondern vielmehr ein geopolitischer und ideologischer Konflikt zwischen den Supermächten USA und UdSSR sowie deren Verbündeten. Obwohl es während des Kalten Krieges zu bewaffneten Auseinandersetzungen kam, fanden diese hauptsächlich in Form von Stellvertreterkriegen statt. Dennoch hatte der Kalte Krieg erhebliche Auswirkungen auf die Weltordnung und führte zu einer jahrzehntelangen Spannung zwischen Ost und West. Letztendlich kann man sagen, dass der Kalte Krieg zwar kein konventioneller Krieg war, aber dennoch eine der prägendsten und gefährlichsten Konfrontationen des 20. Jahrhunderts darstellte.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.